-
Stellt den markierten Text in Fett (bold), Kursiv (italic), Unterstrichen (underlined) oder Durchgestrichen (struck-through) dar.
- Beispiel:
- Dies ist [B]fetter[/B] text.
Dies ist [I]kursiver[/I] Ttext.
Dies ist [U]unterstrichener[/U] Text.
Dies ist [S]durchgestrichener[/S] Text.
- Ausgabe:
Dies ist fetter text.
Dies ist kursiver Ttext.
Dies ist unterstrichener Text.
Dies ist durchgestrichener Text.
-
Verändert die Schriftfarbe, die Schriftart oder die Schriftgröße des markierten Textes.
- Beispiel:
- Dies ist [COLOR=red]roter[/COLOR] und [COLOR=#0000cc]blauer[/COLOR] Text.
Dies ist [FONT=Courier New]Courier New[/FONT] Text.
Dies ist [SIZE=1]kleiner[/SIZE] und [SIZE=7]großer[/SIZE] Text.
- Ausgabe:
Dies ist roter und blauer Text.
Dies ist Courier New Text.
Dies ist kleiner und großer Text.
-
Erzeugt einen Link, der den markierten Text als Zieladresse verwendet.
- Beispiel:
- [URL]https://www.example.com[/URL]
[EMAIL]example@example.com[/EMAIL]
- Ausgabe:
-
Verlinkt den markierten Text mit der angegebenen Internetadresse der Seite oder einer E-Mail-Adresse.
- Beispiel:
- [URL=https://www.example.com]Besuche example.com[/URL]
[EMAIL=example@example.com]Schreib mir eine E-Mail[/EMAIL]
- Ausgabe:
-
Verlinkt zu dem Profil eines Benutzers. Diese Verlinkung erfolgt ebenfalls immer automatisiert, wenn ein Benutzer mit seinem Benutzernamen erwähnt (getagt) wird.
- Beispiel:
- [USER=1]Benutzername[/USER]
- Ausgabe:
-
Ein Bild anzeigen, wobei der markierte Text als Internetadresse (URL) verwendet wird.
- Beispiel:
- [IMG]https://www.kluge-seminare.de/forum/styles/default/xenforo/logo-min.png[/IMG]
- Ausgabe:
-
Fügt Medien von zugelassenen Seiten in die Beiträge ein. Es wird empfohlen hierfür die "Medien"-Funktion im Editor zu verwenden.
Zugelassene Medienseiten:
Apple Music,
Dailymotion,
Facebook,
Flickr,
Giphy,
Imgur,
Instagram,
Liveleak,
Metacafe,
Pinterest,
Reddit,
SoundCloud,
Spotify,
Tumblr,
Twitch,
Twitter,
Vimeo,
YouTube
- Beispiel:
- [MEDIA=youtube]oHg5SJYRHA0[/MEDIA]
- Ausgabe:
- Ein eingebundener YouTube-Player würde hier erscheinen.
-
Zeigt eine mit einem Aufzählungszeichen versehene oder eine nummerierte Liste an.
- Beispiel:
- [LIST]
[*]Bullet 1
[*]Bullet 2
[/LIST]
[LIST=1]
[*]Eintrag 1
[*]Eintrag 2
[/LIST]
- Ausgabe:
-
Verändert die Ausrichtung des markierten Textes.
- Beispiel:
- [LEFT]Left-aligned[/LEFT]
[CENTER]Center-aligned[/CENTER]
[RIGHT]Right-aligned[/RIGHT]
- Ausgabe:
Left-aligned
Center-aligned
Right-aligned
-
Zeigt einen Text an, der aus einer anderen Quelle zitiert wird. Es sollte bei Zitaten generell der Namen der Quelle mit angegeben werden.
- Beispiel:
- [QUOTE]Zitierter Text[/QUOTE]
[QUOTE=A person]Etwas, das gesagt wurde[/QUOTE]
- Ausgabe:
A person hat geschrieben:
-
Versteckt den markierten Text, so dass dieser angeklickt werden muss, damit er gesehen werden kann.
- Beispiel:
- [SPOILER]Einfacher Spoiler[/SPOILER]
[SPOILER=Spoiler Title]Spoiler mit einem Titel[/SPOILER]
- Ausgabe:
-
Zeigt den Text in der Darstellung einer von mehreren möglichen Programmiersprachen an. Hierbei wird die Syntax entsprechend hervorgehoben, sofern dies möglich ist.
- Beispiel:
- Allgemeiner Code:
[CODE]General
code[/CODE]
Rich code:
[CODE=rich][COLOR=red]Rich[/COLOR]
Code[/CODE]
PHP Code:
[CODE=php]echo $hello . ' world';[/CODE]
JS Code:
[CODE=js]var hello = 'world';[/CODE]
- Ausgabe:
Allgemeiner Code:
Rich code:
PHP Code:
JS Code:
-
Ermöglicht es, Programmcode innerhalb eines normalen Textes darzustellen.
- Beispiel:
- Inline Code Blöcke [ICODE]bieten die Möglichkeit[/ICODE], Programmcode zwischen normalem Text anzuzeigen.
- Ausgabe:
Inline Code Blöcke bieten die Möglichkeit
, Programmcode zwischen normalem Text anzuzeigen.
-
Rückt den markierten Text ein. Dies kann verwendet werden, um längere Texte übersichtlicher zu gestalten.
- Beispiel:
- Normaler Text
[INDENT]Eingerückter Text[/INDENT]
[INDENT=2]Noch weiter eingerückter Text[/INDENT]
- Ausgabe:
Normaler Text
Eingerückter Text
Noch weiter eingerückter Text
-
Deaktiviert die BBCode-Übersetzungen für den markierten Text.
- Beispiel:
- [PLAIN]Dies ist kein [B]fetter[/B] Text.[/PLAIN]
- Ausgabe:
Dies ist kein [B]fetter[/B] Text.
-
Fügt einen Anhang an einer festgelegten Stelle ein. Ist dieser Anhang ein Bild, kann es als Miniaturansicht oder als Vollbild eingefügt werden. Hierzu muss nur die entsprechende Schaltfläche beim Einfügen ausgewählt werden.
- Beispiel:
-
Miniaturansicht: [ATTACH]123[/ATTACH]
Vollbild: [ATTACH=full]123[/ATTACH]
- Ausgabe:
- Der Inhalt des Anhangs würde nun an dieser Stelle erscheinen.