Betriebsrat Wissen
Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachartikeln für Betriebsräte zum Betriebsverfassungsrecht.
Bitte wählen Sie ein Thema:
- Betriebsrat gründen – Wie gründet man einen Betriebsrat?
- Betriebsrat Pflichten – Welche Pflichten hat ein Betriebsrat
- Betriebsrat Aufgaben
- Warum braucht man überhaupt einen Betriebsrat?
- Der Betriebsrat
- Betriebsrat: Mitbestimmungsrechte – Mitbestimmung
- Betriebsrat: Beginn und Ende der Amtszeit, Neuwahl
- Betriebsrat: Behandlung von Beschwerden von Arbeitnehmern
- Betriebsrat: Begleitung von Arbeitnehmern zu Personalgesprächen
- Betriebsrat: Erste (Pflicht-)Aufgaben nach der Gründung oder Neuwahl
- Wann muss der Betriebsrat vorzeitig neu gewählt werden?
- Betriebsrat: Überwachung des Arbeitgebers
- Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats
- Wichtige Grundbegriffe im Betriebsverfassungsrecht
- Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Zuständigkeit des Betriebsrats
- Grundsätze der Zusammenarbeit
- Betriebsrat Rechte
- Liste mit Betriebsrat Aufgaben
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Die Betriebsvereinbarung
- Die Regelungsabrede
- Die Betriebsversammlung
- Sprechstunden des Betriebsrats
- 6 Gründe für die Anfechtung einer Betriebsratswahl
- Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
- Kosten des Betriebsrats – Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
- Räume und Arbeitsmittel für den Betriebsrat
- Informationsbeschaffung durch den Betriebsrat
- Freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Auflösung des Betriebsrats
- Gemeinschaftsbetrieb / gemeinsamer Betrieb
- Verbot der Störung und Behinderung des Betriebsrats
- Betriebsrat: Monatsgespräch
- Betriebsrat – Einigungsstelle
- Betriebsratsmitglied: Ausschluss aus dem Betriebsrat/Amtsenthebung
- Betriebsratsmitglieder: Rechte – Welche Rechte hat ein Betriebsratsmitglied?
- Betriebsratsmitglieder: Pflichten – Welche Pflichten hat ein Betriebsratsmitglied?
- Betriebsratsmitglied: Ausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit (§ 37 Abs. 3 BetrVG)
- Betriebsratsmitglied: Benachteiligungsverbot
- Betriebsratsmitglied: Berufliche Absicherung – Tätigkeitsschutz (§ 37 Abs. 5 BetrVG)
- Betriebsratsmitglied: Ende der Mitgliedschaft im Betriebsrat
- Betriebsratsmitglied: Entgeltsicherung / Entgeltgarantie (§ 37 Abs. 4 BetrVG)
- Betriebsratsmitglied: Fortbildungspflicht
- Betriebsrat: Freistellung (§ 38 BetrVG)
- Betriebsratsmitglied: Friedenspflicht
- Betriebsratsmitglied: Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflicht
- Betriebsratsmitglied: Kündigungsschutz
- Betriebsratsmitglied: Recht auf Zugang zu den Arbeitsplätzen
- Betriebsrat: Seminare & Schulungen
- Betriebsratsmitglied: Recht auf Einsicht in Betriebsratsunterlagen
- Betriebsratsmitglied: Teilnahme- und Stimmrecht
- Betriebsratsmitglied: Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- Betriebsratsmitglied: Ungestörte Amtsausübung
- Betriebsratsmitglied: Verbot parteipolitischer Betätigung
- Betriebsratsmitglied: Wirtschaftliche und berufliche Absicherung
- Betriebsrat: Ersatzmitglieder
- Betriebsratsmitglied: Schweigepflicht, Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
- Betriebsratsmitglied: Anspruch auf Bezahlung von Betriebsratsarbeit
- Betriebsratsmitglied: Arbeitsbefreiung (§ 37 Abs. 2 BetrVG)
- Der Betriebsratsvorsitzende
- Die Betriebsratssitzung
- Die konstituierende Betriebsratssitzung
- Der Betriebsratsbeschluss
- Jetzt offiziell möglich: Betriebsratssitzungen und Beschlüsse per Telefon-/ Videokonferenz (neuer § 129 BetrVG)
- Der Betriebsausschuss
- Wie fasst der Betriebsrat einen Beschluss?
- Ausschüsse und Arbeitsgruppen
- Betriebsrat: Ausschüsse
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Hinblick auf Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Überstunden und Minusstunden (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Auszahlung der Arbeitsentgelte (§ 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Urlaub (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG)
- Betriebsrat: Mitbestimmung bei Überstunden
- Betriebsrat: Mitbestimmung bei Minusstunden und Kurzarbeit
- Betriebsrat: Mitbestimmung bei Dienstplänen
- Betriebsrat: Mitbestimmung bei Schichtarbeit
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei technischen Überwachungseinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Arbeitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Sozialeinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Werkswohnungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohngestaltung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei leistungsbezogenen Entgelten (§ 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim betrieblichen Vorschlagswesen (§ 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Gruppenarbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG)
- Rechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
- Förderung der Berufsbildung (§ 96 BetrVG)
- Personalplanung (§ 92 BetrVG)
- Beschäftigungssicherung (§ 92a BetrVG)
- Stellenausschreibung (§ 93 BetrVG)
- Personalfragebogen und Beurteilungsgrundsätze (§ 94 BetrVG)
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Mitarbeiterbeurteilungen (Beurteilungsgrundsätze) – § 94 BetrVG
- Auswahlrichtlinien (§ 95 BetrVG)
- Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung (§ 97 BetrVG)
- Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen (§ 98 BetrVG)
- Die personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
- Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
- Stellungnahme des Betriebsrats zu einer Kündigung
- Widerspruch des Betriebsrats gegen eine Kündigung (§ 102 Abs. 3 BetrVG)
- Beteiligung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- Versetzung von Betriebsratsmitgliedern
- Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- Betriebsübergang – Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsrat
- Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Der Wirtschaftsausschuss
- Betriebsänderung (§ 111 BetrVG)
- Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses durch den Arbeitgeber
- Streitigkeiten zwischen dem Wirtschaftsausschuss und dem Unternehmer (Arbeitgeber)
- Interessenausgleich
- Interessenausgleich in der Insolvenz
- Sozialplan
- Sozialplan in der Insolvenz
- Aufstellung eines Sozialplans durch die Einigungsstelle
- Unwirksamkeit und Anfechtung eines Sozialplans